|
|
Grundeinkommen: Soziale Innovation fürs 21. Jhd.
28.10.2006, 13:00 - 28.10.2006, 20:00
|
BEDINGUNGSLOSES GRUNDEINKOMMEN - SOZIALE INNOVATION FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT
Ein Bedingungsloses Grundeinkommen könnte auf vielfache Weise zu einer fundamentalen Verbesserung der sozialen Lage beitragen. Es hat nicht nur das Potential, Armut zu verhindern, sondern ebenso, Freiheit zu schaffen. Den nötigen gesellschaftlichen Reichtum zu seiner Finanzierung gäbe es wohl. Es mangelt jedoch an politischer Einsicht bzw. Umsetzungsbereitschaft. Es liegt an uns, diese zu befördern. Die Zielsetzung der Veranstaltungen im Rahmen des Elevate Festivals ist es, dazu beizutragen.
weitere infos: http://www.elevate.at/action_sa28okt2006.html
13:00 @ Grüne Akademie, Paulustorgasse 3/1:
VORTRAG UND DISKUSSION
- Grundeinkommen als Soziale Perspektive
mit Karl Reitter
weitere infos:
http://www.elevate.at/workshop_reitter.html
17:00 - 20:00 @ Dom Im Berg:
DISKUSSION
mit BefürworterInnen des Grundeinkommens, Statements von PolitikerInnen und Publikumsbeteiligung.
Folgende Fragestellungen sollen behandelt werden:
Warum und aus welchen Gründen sollte ein Grundeinkommen eingeführt werden?
Wer setzt sich für diese Idee ein und warum?
Welche verschiedenen Modelle werden diskutiert?
Und vor allem: Wie realistisch ist die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens in Österreich?
Es diskutieren:
MMag.a Dr.in Gabriele Michalitsch
Ökonomin und Politikwissenschafterin, Gastprofessorin am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Graz sowie im Bereich Gender Studies der Universität Wien, Lehrbeauftragte an der WU Wien und der Universität Linz. Letzte Buchveröffentlichung: Die neoliberale Domestizierung des Subjekts. Von den Leidenschaften zum Kalkül, Frankfurt/Main (Campus Verlag) 2006.
Mag.a Nicole Lieger
Mit Amnesty International aufgewachsen. Arbeitet seither im werteorientierten Sektor, insbesondere in Management und Organisationsentwicklung, zuletzt als Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte in Wien.
Interdisziplinärer sozialwissenschaftlicher Hintergrund. Persönliche Schwerpunkte: ethischer Lebensstil, Freude, eigene Macht, Freiheit, diskursive Ko-Kreation, Einheit aus Denken, Fühlen, Handeln und Sein.
Dr. Erich Kitzmüller
Ungebundener Sozialwissenschaftler. Honorarprofessor für Wirtschaftsphilosophie an der Universität Klagenfurt.
Dr. Karl Reitter
Externer Lektor an der Universität Wien, Institut für Philosophie. Mitherausgeber der Zeitschrift 'grundrisse'. Autor zahlreicher Artikel zu sozialphilosophischen und politischen Themen.
Seitens der Politik diskutieren:
LAbg. Mag. Gerhard Rupp (in Vertretung von LHStv. Kurt Flecker) (SPÖ)
LAbg. Mag.a Edith Zitz (Die Grünen)
Dipl. Ing. Dr. Hans Mikosch (KPÖ Steiermark)
Moderation: Leo Kühberger (Graz)
weitere infos: http://www.elevate.at/action_sa28okt2006.html
|
location / organization
Gruene Akademie + Dom im Berg
Paulustorgasse 3/1 + Schlossberg // Graz
termin versenden
diesen termin versenden
more events
weitere termine am 28.10.
kontakt
dieser termin wurde von office@elevate.at eingegeben ...
|
|
|
|